Mrz 23
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
23. März 2009
Am Donnerstag der Projektwoche führte unsere Reise nach Afrika. Es wurde geschrieben, gerechnet, gebastelt und gemalt. Als Höhepunkt des Tages bekamen wir Besuch von einem afrikanischen Trommler, der mit uns auf unseren selbst gebauten Trommeln verschiedene Rhythmen einübte. Das war manchmal gar nicht so einfach. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister! Alle hatten großen […] [...more]
Am Donnerstag der Projektwoche führte unsere Reise nach Afrika. Es wurde geschrieben, gerechnet, gebastelt und gemalt. Als Höhepunkt des Tages bekamen wir Besuch von einem afrikanischen Trommler, der mit uns auf unseren selbst gebauten Trommeln verschiedene Rhythmen einübte. Das war manchmal gar nicht so einfach.
Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister!



Alle hatten großen Spaß und die Stunde verging wie im Fluge! Die Trommeln werden jetzt in den nächsten Musikstunden ihren weiteren Einsatz finden.
Mrz 18
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
18. März 2009
„Nĭ Hăo!“ wurde ich heute morgen von einigen Kindern fröhlich begrüßt. Andere hatten passende Gegenstände mitgebracht, die wir in der Klasse ausstellen konnten. Sie schienen schon zu ahnen, wohin unsere Reise heute gehen sollte, so dass wir umso gespannter in den Briefkasten schauten. Geheimnisvolle Schriftzeichen auf dem Briefumschlag und zwei Stäbchen, die aus dem Umschlag […] [...more]
„Nĭ Hăo!“ wurde ich heute morgen von einigen Kindern fröhlich begrüßt. Andere hatten passende Gegenstände mitgebracht, die wir in der Klasse ausstellen konnten. Sie schienen schon zu ahnen, wohin unsere Reise heute gehen sollte, so dass wir umso gespannter in den Briefkasten schauten.
Geheimnisvolle Schriftzeichen auf dem Briefumschlag und zwei Stäbchen, die aus dem Umschlag herausschauten, bestätigten die Vorahnung: Felix hatte uns heute aus China geschrieben. Wir waren gespannt, was Felix dieses Mal zu berichten hatte. Er schrieb uns über die chinesische Mauer, eine große Wüste namens „Gobi“, in der er eine Kamelkarawane gesehen hatte, über die chinesische Schrift, das Essen und über chinesische Taxen, so genannte „Rikschas“. Auch all unsere Fragen aus den letzten Briefen hatte Felix wieder beantwortet.
Nachdem wir Felix zurück geschrieben hatten, konnte an Stationen gearbeitet werden.
Wir malten Pandabären und verzierten sie mit echtem Bambus…


…rechneten mit Reis, gestalteten die Landesflagge und schrieben unsere Telefonnummern in chinesischen Zeichen auf.

Alle Kinder freuen sich schon auf morgen, wenn uns unsere Reise nach Afrika führt. In der dritten Stunde werden wir nämlich Besuch von einem afrikanischen Trommler bekommen, mit dem wir gemeinsam auf unseren selbstgebauten Trommeln flotte Rhythmen trommeln werden.
Mrz 17
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
17. März 2009
Heute schrieb uns der Hase Felix aus den USA. Er schickte wieder jede Menge Bilder mit, so dass wir uns seine Reise gut vorstellen konnten. Besonders freuten sich die Kinder, dass Felix all ihre Fragen aus den gestrigen Briefen beantwortet hatte. So machten sich auch heute alle eifrig an das Schreiben eines Antwortbriefes. An verschiedenen […] [...more]
Heute schrieb uns der Hase Felix aus den USA. Er schickte wieder jede Menge Bilder mit, so dass wir uns seine Reise gut vorstellen konnten. Besonders freuten sich die Kinder, dass Felix all ihre Fragen aus den gestrigen Briefen beantwortet hatte. So machten sich auch heute alle eifrig an das Schreiben eines Antwortbriefes.
An verschiedenen Stationen konnte heute rund um die USA gearbeitet werden.
Es wurde Indianer-Kopfschmuck gebastelt…


…mit dem wir anschließend in der Turnhalle einen Indianertanz erprobten.
Geknobelt werden konnte an Rechen-Mandalas.


Ganz konzentriert anmalen mussten wir heute die Flagge der USA, damit die vielen Sterne auch weiß blieben.

Alle Kinder der Astronautenklasse wünschen sich, dass Felix bald in unsere Klasse zu Besuch kommt.
Bei so vielen lieben Briefen wird er sich sicher demnächst auf den Weg in die 1a machen…
Mrz 16
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
16. März 2009
Heute morgen klopfte es plötzlich an unserer Klassentür. Als wir die Tür öffneten, lag ein Brief davor. Schon der Umschlag sagte uns, dass er aus weiter Ferne kommen muss. „Luftpost“ las ein Kind vor. Der Brief schien mit dem Flugzeug den Weg zu uns gefunden zu haben. Aber von wo kam er genau? Wir studierten […] [...more]
Heute morgen klopfte es plötzlich an unserer Klassentür. Als wir die Tür öffneten, lag ein Brief davor. Schon der Umschlag sagte uns, dass er aus weiter Ferne kommen muss. „Luftpost“ las ein Kind vor. Der Brief schien mit dem Flugzeug den Weg zu uns gefunden zu haben. Aber von wo kam er genau? Wir studierten die Briefmarke. „Australia“ stand da. „Aus Australien haben wir Post bekommen!“, freuten sich die Kinder der Astronautenklasse. Nun mussten wir nur noch herausfinden, wer uns geschrieben hatte. Der Absender sagte „Felix“ – da war es allen klar. Der Hase Felix hat unserer Klasse aus Australien geschrieben.

Er berichtete uns von seinen Erlebnissen in Australien und hatte jede Menge Fotos mitgeschickt.

Sofort waren wir in unseren Gedanken weit weg in Australien. Natürlich sollte Felix von der 1a ebenfalls Post erhalten, also schrieb jedes Kind einen Antwortbrief. Die vielen tollen Briefe steckten wir in unseren Klassenbriefkasten.
Ein Kind schickte Felix sogar ein Naschi mit – da wird er sich sicher riesig freuen!
Nun konnten wir uns an die Arbeit machen. An Stationen konnten wir rund um Australien arbeiten. Die bunten Karten an der Tafel und an jeder Station, sagten uns, was zu tun war.

Jedes Kind gestaltete seine eigene Felix-Mappe. In diese heften wir in dieser Woche unsere Arbeitsergebnisse.



Alle freuten sich darauf, an den Stationen zu arbeiten.
Man konnte zum Beispiel die Flagge des Landes passend anmalen…

australische Tiere und Landschaften puzzlen…


und aus Ton einen Krokodilzahn- oder Känguru-Kettenanhänger herstellen.

Zum Abschluss sangen wir alle gemeinsam das Känguru Lied.
Alle Kinder sind schon gespannt, wohin uns wohl morgen die Reise führt…
Mrz 12
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
12. März 2009
Diese Woche – als der Regen einmal eine kurze Pause einlegte – pflanzte jedes Kind ein Stiefmütterchen. Alle hofften, dass der Regen erst einmal nicht wieder kommt. Also wurden unsere frisch gepflanzten Stiefmütterchen fürsorglich mit Regenwasser „gegossen“. Der Frühling kann kommen! [...more]
Diese Woche – als der Regen einmal eine kurze Pause einlegte – pflanzte jedes Kind ein Stiefmütterchen.



Alle hofften, dass der Regen erst einmal nicht wieder kommt.
Also wurden unsere frisch gepflanzten Stiefmütterchen fürsorglich mit Regenwasser „gegossen“.

Der Frühling kann kommen!
Mrz 07
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
07. März 2009
Für unser Experiment der Woche brauchten wir dieses Mal folgende Materialien: Jede Zweiergruppe erhielt jeweils vier Zuckerwürfel. Auf die Zuckerwürfel gaben wir von je einer Farbe einen Tropfen Lebensmittelfarbe. Mit der Gießkanne gossen wir ein wenig Wasser auf den Unterteller. Was würde wohl mit dem gefärbten Zuckerwürfel passieren, wenn wir ihn nun in das Wasser […] [...more]
Für unser Experiment der Woche brauchten wir dieses Mal folgende Materialien:

Jede Zweiergruppe erhielt jeweils vier Zuckerwürfel. Auf die Zuckerwürfel gaben wir von je einer Farbe einen Tropfen Lebensmittelfarbe.

Mit der Gießkanne gossen wir ein wenig Wasser auf den Unterteller.
Was würde wohl mit dem gefärbten Zuckerwürfel passieren, wenn wir ihn nun in das Wasser legen? Wir vermuteten:
„Der Zuckerwürfel schmilzt und geht zur Seite.“
„Das Wasser wird bunt.“
„Die Farbe flutscht herunter und der Zuckerwürfel wird wieder weiß.“
„Der Würfel schmilzt, das Wasser wird bunt und süß.“
„Der Würfel bleibt bunt.“
Es konnte losgehen. Wir zählten gemeinsam rückwärts bis Null und legten alle gleichzeitig unsere Zuckerwürfel in das Wasser hinein.

Es dauerte nicht lange, da konnte schon beobachtet werden, wie sich die Zuckerwürfel aufzulösen begannen und sich die Farben auf eine Reise begaben.

Alle Kinder freuten sich über das farbenfrohe Ergebnis:

Wie immer gehörte auch dieses Mal wieder ein Versuchsprotokoll dazu.


In den nächsten beiden Tagen führten wir das Experiment noch weiter, indem wir einen der farbenfrohen Teller auf der Fensterbank stehen ließen. Würden die Farben so schön leuchtend bleiben? Wieder wurde vermutet:
„Alles bleibt so, wie es jetzt ist.“
„Das Wasser wird schwarz.“
„Der aufgelöste Zucker wird wieder zum Würfel.“
Am nächsten Tag wurde sofort nach unserem Teller geschaut. Von den bunten Farben war nichts mehr zu sehen, statt dessen war das „Wasser“ braun geworden. Mehr zu überraschen schien allerdings die Konsistenz. „Das Wasser ist zu braunem Wackelpudding geworden!“, stellte ein Kind begeistert fest.
Noch einen Tag später hielten alle die Luft an, als der Teller über Kopf gehalten wurde. Und tatsächlich, unsere einstige Flüssigkeit war fest geworden.
Mrz 03
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
03. März 2009
Heute blieben im Sportunterricht die Schuhe und Strümpfe aus. Jeder bekam eine Zeitungsseite und wir probierten aus, was unsere Füße so alles damit anstellen können. Wir liefen um die Zeitung herum und wir hüpften über sie hinüber. Mal auf einem Bein oder auch auf beiden… Dann versuchten wir die Zeitungsseite nur mit unseren Füßen in […] [...more]
Heute blieben im Sportunterricht die Schuhe und Strümpfe aus. Jeder bekam eine Zeitungsseite und wir probierten aus, was unsere Füße so alles damit anstellen können. Wir liefen um die Zeitung herum und wir hüpften über sie hinüber.
Mal auf einem Bein oder auch auf beiden…

Dann versuchten wir die Zeitungsseite nur mit unseren Füßen in viele kleine Schnipsel zu zerreißen.

Und das klappte auch sehr gut…

Dank 20 kleiner „Staubsauger“, die durch die Halle brausten, waren alle Schnipsel schnell wieder eingesammelt.
Zum Abschluss machten wir alle zusammen einen Tausendfüßler.

Mit den Füßen wurde eine Zeitungsseite einmal im Kreis herum gereicht.
Das war gar nicht so einfach, aber sehr lustig!


Feb 25
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
25. Februar 2009
Aus Papptellern, Filz, Wellpappe, Schleifenband und Tusche haben wir heute viele bunte Hühner gebastelt. [...more]
Aus Papptellern, Filz, Wellpappe, Schleifenband und Tusche haben wir heute viele bunte Hühner gebastelt.


Feb 20
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
20. Februar 2009
Diese Woche haben wir das „ei“ gelernt. Passend dazu spielte heute ein Ei die Hauptrolle in unserem Experiment der Woche. Ebenfalls benötigt wurden eine Glasflasche mit einer breiten Öffnung und ein Streichholz. Da das Experimentieren bei uns immer einem bestimmten Ablauf folgt, stellten wir auch dieses Mal wieder zuerst Vermutungen an, was wir wohl mit […] [...more]
Diese Woche haben wir das „ei“ gelernt. Passend dazu spielte heute ein Ei die Hauptrolle in unserem Experiment der Woche. Ebenfalls benötigt wurden eine Glasflasche mit einer breiten Öffnung und ein Streichholz.

Da das Experimentieren bei uns immer einem bestimmten Ablauf folgt, stellten wir auch dieses Mal wieder zuerst Vermutungen an, was wir wohl mit den in der Mitte liegenden Gegenständen erforschen können.
Nach dem Hinweis, dass der Versuch „Das Ei in der Flasche“ heißt, waren sich alle einig, dass wir hierfür das Ei pellen müssen. Gesagt – getan, das gepellte Ei wurde auf die Flasche gesetzt. Mit den Fingern versuchten wir das Ei in die Flasche zu drücken, jedoch ohne Erfolg. „Das Ei ist zu groß für unsere Flasche“, sagte ein Kind.
Nachdem der Versuchsablauf erklärt war, stellten wir Vermutungen an, was passieren würde.
„Das Ei kocht.“
„Das Eigelb kommt heraus.“
„Das Ei rutscht herunter.“
„Das Ei schrumpft.“
„Die Flasche wird oben breiter.“
„Das Ei schwitzt.“ (wird feucht und rutscht dann in die Flasche)
„Das Ei wird kleiner.“
Es konnte losgehen. Das Streichholz wurde angezündet, vorsichtig in die Flasche gegeben und schließlich das Ei auf die Flaschenöffnung gesetzt. Zunächst hüpfte das Ei lustig auf der Flasche, bevor es in die Flasche hinein gezogen wurde. Das Experiment sorgte für eine riesige Begeisterung und es wurde sofort eine Wiederholung gewünscht.

Jetzt ging es an das Überprüfen unserer anfänglichen Vermutungen. Unsere Beobachtungen hielten wir schließlich auf einem Versuchsprotokoll fest.



Feb 20
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
20. Februar 2009
Heute bastelten wir in Kunst hübsche Girlanden aus Krepppapier und lustige Clowns mit Luftschlangenhaaren, um damit unsere Klasse für unser Faschingsfest am Montag zu schmücken. [...more]
Heute bastelten wir in Kunst hübsche Girlanden aus Krepppapier und lustige Clowns mit Luftschlangenhaaren, um damit unsere Klasse für unser Faschingsfest am Montag zu schmücken.




