Jul 15
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
15. Juli 2009
In der letzten Woche hieß unser Experiment „Tanzende Rosinen“. Den Grund dafür konnten die Kinder der Astronautenklasse schnell beobachten. Wir füllten zwei Gläser mit Wasser. In das eine Glas füllten wir Leitungswasser und in das andere Glas Mineralwasser mit Sprudel. Was würde nun passieren, wenn wir Rosinen in das Wasser geben? Können wir Unterschiede zwischen […] [...more]
In der letzten Woche hieß unser Experiment „Tanzende Rosinen“. Den Grund dafür konnten die Kinder der Astronautenklasse schnell beobachten.

Wir füllten zwei Gläser mit Wasser. In das eine Glas füllten wir Leitungswasser und in das andere Glas Mineralwasser mit Sprudel. Was würde nun passieren, wenn wir Rosinen in das Wasser geben? Können wir Unterschiede zwischen den beiden Gläsern feststellen?
Wir vermuteten:
- Das Wasser wird in beiden Gläsern braun.
- Die Rosinen verteilen sich in beiden Gläsern.
- Im Sprudelwasser toben die Rosinen wegen der Bläschen umher.
- Die Rosinen im Sprudelwasser werden größer.
- Das Wasser wird zu Tee.
Es konnte losgehen. Schnell wurde klar, warum der Versuch den Namen „Tanzende Rosinen“ trug. Die Rosinen im Sprudelwasser tanzten im Glas hoch und wieder hinunter.

Einige Kinder vermuteten ganz richtig, dass die Luftbläschen im Sprudelwasser dafür sorgten, dass die Rosinen an die Wasseroberfläche getragen wurden. Sie setzten sich rund um die Rosinen und sorgten dafür, dass sie nach oben schwammen. Oben angekommen zerplatzten die Bläschen, so dass die Rosinen wieder an den Boden sanken.
Unsere Beobachtungen notierten wir auf einem Versuchsprotokoll:







Zum Schluss hielten wir noch fest, dass Rosinen einmal Weintrauben waren, bevor sie zu Rosinen wurden.
Jul 15
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
15. Juli 2009
Am 3. Juli fand an unserer Schule das Schulfest statt. Bei allerschönstem Sommerwetter trafen sich die Kinder der ASS zu einem fröhlichen Nachmittag mit vielen Spielen und Leckereien. Auch einige Aufführungen wurden den Gästen geboten. Zwei Kinder der Astronautenklasse präsentierten mir ihrer Trommelgruppe ihr Können: Unsere Klasse bot den Schminkstand an, der bei allen Kindern […] [...more]
Am 3. Juli fand an unserer Schule das Schulfest statt. Bei allerschönstem Sommerwetter trafen sich die Kinder der ASS zu einem fröhlichen Nachmittag mit vielen Spielen und Leckereien.
Auch einige Aufführungen wurden den Gästen geboten.
Zwei Kinder der Astronautenklasse präsentierten mir ihrer Trommelgruppe ihr Können:

Unsere Klasse bot den Schminkstand an, der bei allen Kindern sehr beliebt war. Schnell liefen lauter bunte Gesichter durch unsere Schule.

Für eine spaßige Erfrischung an diesem heißen Tag sorgte schließlich die Feuerwehr, als sie über den gesamten Schulhof Wasser spritzte.



Auch viele Astronauten genossen das kühle Nass in vollen Zügen…




So sollte es jedes Mal sein!
Jul 15
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
15. Juli 2009
Für dieses Experiment fanden wir diese beiden Fahrzeuge in unserer Mitte: Zuerst überlegten wir, wie wir diese beiden Autos zum Fahren bringen würden. „Wir müssen die Ballons aufpusten“, wussten natürlich alle Kinder. Einige Kinder vermuteten, dass die Autos nicht nur fahren, sondern sogar abheben und durch die Luft fliegen würden. Ob dies wirklich eintrat? Wir […] [...more]
Für dieses Experiment fanden wir diese beiden Fahrzeuge in unserer Mitte:

Zuerst überlegten wir, wie wir diese beiden Autos zum Fahren bringen würden. „Wir müssen die Ballons aufpusten“, wussten natürlich alle Kinder. Einige Kinder vermuteten, dass die Autos nicht nur fahren, sondern sogar abheben und durch die Luft fliegen würden. Ob dies wirklich eintrat?
Wir stellten uns die Frage, welches Auto weiter fahren würde – das Auto mit einem klein aufgepusteten Ballon oder das Auto mit einem größeren Ballon?
Wir probierten es aus und alle Kinder schauten den zwei Experimentierenden zu.


Während das Auto mit dem kleinen Ballon schnell die Luft ausging und es stehen blieb, fuhr das Auto mit dem großen Ballon ein ganzes Stück weiter. Nur abheben und durch unser Klassenzimmer fliegen, wollte keins der Autos.
Natürlich wollten anschließend alle Kinder die Luftballonautos ausprobieren.

Mit vielen Kindern kann man wunderbar einen Tunnel für die Autos bauen…



Das Aufpusten war manchmal gar nicht so einfach…

Alle Kinder hatten mit den Luftballonautos so viel Spaß, dass wir die ganze große Pause hindurch weiter unsere Autos fahren ließen.

Schließlich füllten wir noch ein Versuchsprotokoll aus:




Jun 18
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
18. Juni 2009
Heute, als die 2.,3. und 4. Klassen Bundesjugendspiele hatten, bereitete die 1a im Rahmen der gesunden Ernährung leckere Obstspieße zu. Alle Kinder brachten hierfür Obst mit, so dass wir eine bunte Mischung an leckeren Früchten hatten. Nachdem wir das Obst gewaschen hatten, machten wir uns an die Arbeit. Es wurde fleißig geschnippelt. Die Kerne der […] [...more]
Heute, als die 2.,3. und 4. Klassen Bundesjugendspiele hatten, bereitete die 1a im Rahmen der gesunden Ernährung leckere Obstspieße zu. Alle Kinder brachten hierfür Obst mit, so dass wir eine bunte Mischung an leckeren Früchten hatten.
Nachdem wir das Obst gewaschen hatten, machten wir uns an die Arbeit. Es wurde fleißig geschnippelt. Die Kerne der verschiedenen Früchte legten wir auf Küchenpapier zum Trocknen. So können wir bald unseren grünen Daumen auf die Probe stellen und vielleicht die ein oder andere kleine Obstpflanze in unserer Klasse pflegen und beobachten.




Die Wassermelone hatte gut lachen…

…und die Ananas erwies sich als ein hübscher Kopfschmuck.

Nun war es geschafft: das Obst war klein geschnitten. Wir säuberten die Tische und bauten eine „Obststraße“ auf. Schon der Anblick der gefüllten Teller ließ uns das Wasser im Mund zusammen laufen.

Auf die Spieße, fertig, los!



Richtig lecker sahen sie aus, unsere bunten Obstspieße! Und das waren sie auch!





Zum Abschluss hielten wir unsere Obstspieße noch auf Papier fest:





Jun 17
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
17. Juni 2009
Heute fanden für die Erstklässler die Bundesjugendspiele statt. Alle Kinder stellten ihr Können beim Schlagballwurf, 50 m Sprint und Weitsprung unter Beweis und hatten viel Spaß! Ein großes Dankeschön geht wieder an die fleißigen Eltern, die uns beim Messen und Zeitnehmen eine große Hilfe waren!! [...more]
Heute fanden für die Erstklässler die Bundesjugendspiele statt.
Alle Kinder stellten ihr Können beim Schlagballwurf, 50 m Sprint und Weitsprung unter Beweis und hatten viel Spaß!
Ein großes Dankeschön geht wieder an die fleißigen Eltern, die uns beim Messen und Zeitnehmen eine große Hilfe waren!!

Jun 16
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
16. Juni 2009
Wieder erwartete uns eine bunte Schüssel voll mit Leckereien. Doch was war es diesmal? „Das ist Gemüse!“, wussten die Kinder der Astronautenklasse sofort. Wir machten uns fleißig an das Benennen der verschiedenen Gemüsesorten. Aber wie hieß denn noch die hellgrüne Knolle mit den Blättern oben dran? Da blieben die Finger nicht lange unten: „Na klar, […] [...more]
Wieder erwartete uns eine bunte Schüssel voll mit Leckereien. Doch was war es diesmal?

„Das ist Gemüse!“, wussten die Kinder der Astronautenklasse sofort. Wir machten uns fleißig an das Benennen der verschiedenen Gemüsesorten. Aber wie hieß denn noch die hellgrüne Knolle mit den Blättern oben dran?

Da blieben die Finger nicht lange unten: „Na klar, das ist Kohlrabi!“
Als nächstes machten wir ein Fühlspiel. Immer drei Kinder arbeiteten zusammen. Ein Kind musste erfühlen, welches Gemüse es gerade in den Händen hielt. Die anderen beiden Kinder hielten dem Kind die Augen zu und wählten das zu erfühlende Gemüse aus.


Auch mit Gipsarm wurde fleißig gefühlt…

In der Frühstückspause ließen wir uns das Gemüse schmecken.
Jun 08
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
08. Juni 2009
Heute erwartete uns eine große Schüssel. Neugierig wurde diese unter die Lupe genommen und versucht herauszufinden, was sich wohl in ihr befindet. Schnell wurde das Geheimnis gelüftet… Es befand sich jede Menge Obst in der Schüssel. Jedes Kind versuchte nun, ein Obststück zu benennen und legte dieses dann in unsere Mitte. Das war teilweise gar […] [...more]
Heute erwartete uns eine große Schüssel. Neugierig wurde diese unter die Lupe genommen und versucht herauszufinden, was sich wohl in ihr befindet.

Schnell wurde das Geheimnis gelüftet…

Es befand sich jede Menge Obst in der Schüssel. Jedes Kind versuchte nun, ein Obststück zu benennen und legte dieses dann in unsere Mitte. Das war teilweise gar nicht so einfach, so dass zum Schluss vier einsame Aprikosen in der Schüssel zurückblieben. Aber auch hierfür gab es unter den Astronauten Experten, die diese Frucht benennen konnten.

Wir stellten fest, dass das meiste Obst süß schmeckt. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Zitronen und Limetten wurden als sauer schmeckend entlarvt.
Danach überprüften wir unsere Kenntnis über Obst mit einem Arbeitsblatt. Was ist was? Und wie sieht es aus?



Am Ende der Stunde durfte das Naschen von etwas Obst natürlich nicht fehlen. Das war lecker und gesund!
Jun 07
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
07. Juni 2009
In der letzten Woche brauchten wir für unser Experiment folgende Gegenstände: Wir füllten Wasser auf den Teller und setzten ein Teelicht in die Mitte. Was würde nun passieren, wenn wir das Glas vorsichtig über das brennende Teelicht stülpten? Wir vermuteten: Ob tatsächlich schon eine richtige Vermutung dabei war, sollte nun überprüft werden. Das Teelicht wurde […] [...more]
In der letzten Woche brauchten wir für unser Experiment folgende Gegenstände:

Wir füllten Wasser auf den Teller und setzten ein Teelicht in die Mitte. Was würde nun passieren, wenn wir das Glas vorsichtig über das brennende Teelicht stülpten? Wir vermuteten:

Ob tatsächlich schon eine richtige Vermutung dabei war, sollte nun überprüft werden.
Das Teelicht wurde angezündet und wir stülpten dann langsam das Glas hinüber. Dann hieß es „beobachten“.





Eine Vermutung traf tatsächlich ein – die Kerze erlosch, nachdem wir das Glas über sie gestülpt hatten. Überrascht waren alle Kinder, als auf einmal der Wasserspiegel in dem Glas anstieg, nachdem die Kerze erloschen war und die Kerze oben schwamm. Ein richtiger Kerzenfahrstuhl…

Am Ende hielten wir unsere Beobachtungen auf dem Versuchsprotokoll fest.

Mai 28
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
28. Mai 2009
Anlässlich des „Weltspieltages“ unternahmen wir heute einen fröhlichen Ausflug zum Elbe-Spielplatz. Glücklicherweise zeigte sich das Wetter von seiner guten Seite, so dass wir auch einige Sonnenstrahlen genießen konnten. Am Strand angekommen, legten wir unsere Sachen ab und es konnte losgehen. Wir stärkten uns… …und tobten uns so richtig auf dem Spielplatz aus. Es wurde geschaukelt,… […] [...more]
Anlässlich des „Weltspieltages“ unternahmen wir heute einen fröhlichen Ausflug zum Elbe-Spielplatz. Glücklicherweise zeigte sich das Wetter von seiner guten Seite, so dass wir auch einige Sonnenstrahlen genießen konnten.
Am Strand angekommen, legten wir unsere Sachen ab und es konnte losgehen.
Wir stärkten uns…



…und tobten uns so richtig auf dem Spielplatz aus.




Es wurde geschaukelt,…

und natürlich Fußball gespielt. Heute ging es sogar „um den UEFA Cup“!

Aber auch Fußballer werden irgendwann einmal hungrig…

Zu sehen gab es auch das ein oder andere große Schiff.

Ob der Kapitän das Winken wohl gesehen hat?

Wir hatten alle einen schönen Spielvormittag an der Elbe.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an unsere zwei Begleiterinnen Frau Saribal und Frau Emmermacher!
Mai 21
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
21. Mai 2009
Gestern arbeiteten wir das erste Mal mit unserem Wörterschatzkästchen. Als Erstes las Frau Frauen uns die Geschichte von der Maus Frederick vor. Im Gegensatz zu seinen Mäuse-Freunden, die im Sommer Getreide als Vorräte sammeln, sammelt Frederick Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für den Winter. Zunächst halten die anderen Mäuse ihn für sonderbar, doch als es Winter […] [...more]
Gestern arbeiteten wir das erste Mal mit unserem Wörterschatzkästchen.
Als Erstes las Frau Frauen uns die Geschichte von der Maus Frederick vor.
Im Gegensatz zu seinen Mäuse-Freunden, die im Sommer Getreide als Vorräte sammeln, sammelt Frederick Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für den Winter. Zunächst halten die anderen Mäuse ihn für sonderbar, doch als es Winter wird und ihre Vorräte langsam zuende gehen, wärmt Frederick seine Mäuse-Freunde durch seine Erzählungen.
Auch wir schlossen die Augen und lauschten Fredericks Wörtern: Sonnenschein, Wiese, gelb, warm, Nüsse, Bäume,…


Tatsächlich ging es vielen Kindern wie den Mäusen. Sie sahen mit geschlossenen Augen den Sommer vor sich und ihnen wurde ganz warm.
Nun wollten aber auch wir Wörter sammeln. Hierfür bastelte jedes Kind zwei Fredericks – einen klebten wir in das Tagebuch und einen legten wir in das Wörterschatzkästchen.

Anschließend malten wir lauter bunte Farben um Frederick herum und schrieben unsere eigenen Lieblingswörter dazu.


Jedes Kind markierte durch ein farbiges Kreuz, welche Wörter ihm besonders wichtig waren. Diese Wörter wurden von Frau Frauen (sofern nötig) in die „Erwachsenenschreibung“ übersetzt und dann auf eine Karteikarte geschrieben. Wenn nun das Wort fehlerfrei war, durfte das Kärtchen in das Schatzkästchen gelegt werden. Alle Kinder waren sehr stolz auf ihre ersten Schätze und den ersten Tagebucheintrag.