Mai 09
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
09. Mai 2010
Als das Wetter in der vergangenen Woche schön war, stattete die Astronautenklasse ihrem Schulbeet mal wieder einen Besuch ab. Die Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt: die erste Gruppe war für das Jäten des Unkrauts zuständig, während die zweite Gruppe das Beet zur einen Hälfte mit Kartoffeln und zur anderen Hälfte mit Kapuzinerkresse bepflanzte. „Guckt […] [...more]
Als das Wetter in der vergangenen Woche schön war, stattete die Astronautenklasse ihrem Schulbeet mal wieder einen Besuch ab. Die Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt: die erste Gruppe war für das Jäten des Unkrauts zuständig, während die zweite Gruppe das Beet zur einen Hälfte mit Kartoffeln und zur anderen Hälfte mit Kapuzinerkresse bepflanzte.

„Guckt mal, was ich hier gefunden habe!“

Es gab jede Menge zu zupfen…

Eine Tulpe aus dem letzten Jahr blühte auch dieses Jahr wieder schön.

Vorsichtig wurde um unsere Frühblüher herumgezupft.

Nach der guten Vorarbeit konnte die zweite Gruppe nun das Beet neu bepflanzen.

Es wurde auf den richtigen Abstand der Kartoffeln nebeneinander geachtet, damit alle genügend Platz zum Wachsen haben.

Jetzt müssen wir unser Beet regelmäßig gießen und hoffen, dass der Hase in diesem Jahr nicht so furchtbar hungrig ist, damit wir bald unsere Pflanzen bewundern können.
Mai 09
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
09. Mai 2010
Nachdem die Astronautenklasse den Löwenzahnhonig gekocht hatte, hieß es am darauf folgenden Montag: probieren. Frau Frauen brachte frisches Brot mit, auf welches wir unseren selbstgemachten Honig strichen. Die Stimmung war schon einmal gut… Dazu gab es noch leckere Muffins vom Geburtstagskind. Hier lässt es sich jemand richtig schmecken! Geschmäcker sind zwar verschieden, aber die meisten […] [...more]
Nachdem die Astronautenklasse den Löwenzahnhonig gekocht hatte, hieß es am darauf folgenden Montag: probieren. Frau Frauen brachte frisches Brot mit, auf welches wir unseren selbstgemachten Honig strichen.
Die Stimmung war schon einmal gut…

Dazu gab es noch leckere Muffins vom Geburtstagskind.




Hier lässt es sich jemand richtig schmecken!

Geschmäcker sind zwar verschieden, aber die meisten Kinder der 2a fanden den selbstgemachten Löwenzahnhonig richtig lecker und genossen auch noch die nächsten Tagen ihr Pausenbrot mit unserem Honig.
Apr 25
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
25. April 2010
Die Osterferien sind vorbei und die Astronautenklasse legte sofort wieder fleißig los. Im Moment nimmt die 2a den Löwenzahn genauer unter die Lupe. Wie sieht eigentlich die Blüte genau aus? Auch der Stängel wird genauer betrachtet und eignet sich prima zum Experimentieren. Was passiert wohl, wenn man den Stängel einschneidet und dann ins Wasser legt? […] [...more]
Die Osterferien sind vorbei und die Astronautenklasse legte sofort wieder fleißig los.
Im Moment nimmt die 2a den Löwenzahn genauer unter die Lupe.

Wie sieht eigentlich die Blüte genau aus? Auch der Stängel wird genauer betrachtet und eignet sich prima zum Experimentieren.

Was passiert wohl, wenn man den Stängel einschneidet und dann ins Wasser legt?
Unser Geburtstagskind mit ihrem gebastelten Löwenzahn.

Am Freitag stellten wir dann Löwenzahnhonig her. Hierfür brachten die Astronauten jede Menge Löwenzahnblüten mit in die Schule, die dann gemeinsam für die Verarbeitung zu Honig vorbereitet wurden.




Nun kamen alle gezupften Blüten in einen großen Kochtopf mit Sieb und wurden etwa eine halbe Stunde lang mit ca. 2 Liter Wasser gekocht.

Nach einer Weile gaben wir auch noch Zitronenscheiben von drei Zitronen hinzu. Sauer macht ja schließlich lustig.

Nachdem wir das Sieb mit den Blüten und den Zitronenscheiben aus dem Topf genommen hatten, gaben wir 1 kg Zucker hinzu und kochten die Löwenzahnflüssigkeit nochmal eine gute halbe Stunde.
Zum Schluss füllten wir unseren Löwenzahnhonig in Gläser und stellten ihn kalt.
Wir sind gespannt, ob er gelungen ist. Am Montag werden wir den Löwenzahnhonig zum Frühstück probieren. Die Astronautenklasse wird berichten, wie der Honig geschmeckt hat.
Apr 01
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
01. April 2010
und wunderschöne Ferien mit hoffentlich viel Sonnenschein wünsche ich allen Kindern, Eltern und Großeltern der Astronautenklasse! Liebe Grüße Nina Frauen [...more]
und wunderschöne Ferien mit hoffentlich viel Sonnenschein wünsche ich allen Kindern, Eltern und Großeltern der Astronautenklasse!
Liebe Grüße
Nina Frauen
Mrz 11
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
11. März 2010
Wie auch schon im 1.Schuljahr nahmen die Astronauten auch in der 2. Klasse an „PRIMA KLIMA“ teil. Wir trafen uns hierfür mit Frau Baschin im Psychomotorikraum. Dort erinnerten sich die Kinder noch sehr gut an das, was wir im 1.Schuljahr bei Prima Klima gemacht und gelernt hatten. Sogar die OMA-Regel fiel den Astronauten noch ein. […] [...more]
Wie auch schon im 1.Schuljahr nahmen die Astronauten auch in der 2. Klasse an „PRIMA KLIMA“ teil. Wir trafen uns hierfür mit Frau Baschin im Psychomotorikraum.

Dort erinnerten sich die Kinder noch sehr gut an das, was wir im 1.Schuljahr bei Prima Klima gemacht und gelernt hatten. Sogar die OMA-Regel fiel den Astronauten noch ein.
Wir spielten verschiedene Spiele zur Wahrnehmung, unter anderem ein Gefühle – Memory. Immer zwei Kinder dachten sich gemeinsam ein Gefühl aus, welches sie dann pantomimisch darstellten. Zwei Kinder mussten herausfinden, welche Kinder ein Paar bilden.
Die Gefühle waren den Kindern wirklich ins Gesicht geschrieben:


Zwei weitere Kinder waren bereit, nochmal die Freundschaftstreppe vor allen Kindern anzuwenden und mit ihr einen kleinen Streit zu klären.

Auf der Freundschaftstreppe durchläuft jedes der beiden Kinder folgende vier Schritte:
1. Ich erzähle den Streit aus meiner Sicht.
2. Ich wiederhole den Streit aus der Sicht des Anderen.
3. Wir suchen zusammen nach Lösungen.
4. Wir vertragen uns wieder.
Glücklicherweise konnte auch dieser Streit mit der Freundschafttreppe geklärt werden, so dass beide Teilnehmer sich am Ende fröhlich die Hand geben konnten.

Mit dem letzten Spiel übten alle Astronauten noch einmal die Anwendung der „STOPP-Regel“. Ein Kind bekam die Augen verbunden und bewegte sich in unserem Kreis. Damit es nicht gegen ein Kind oder ein Hindernis stieß, sagten alle im Kreis stehenden Kinder laut und deutlich „STOPP!“.

Mrz 03
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
03. März 2010
Heute hatte die Astronautenklasse eine Sportstunde mit Steffen Kiese, einem Basketball-Profi vom SC Rist, der mit seiner Mannschaft in der 2.Bundesliga spielt. Von ihm erfuhren wir, wie wir richtig dribbeln und die wichtigsten Regeln beim Basketball. Zunächst übten alle Kinder das Dribbeln. Dabei bekamen alle Tipps vom Profi. Anschließend übten wir auf den Korb zu […] [...more]
Heute hatte die Astronautenklasse eine Sportstunde mit Steffen Kiese, einem Basketball-Profi vom SC Rist, der mit seiner Mannschaft in der 2.Bundesliga spielt.

Von ihm erfuhren wir, wie wir richtig dribbeln und die wichtigsten Regeln beim Basketball.
Zunächst übten alle Kinder das Dribbeln.


Dabei bekamen alle Tipps vom Profi.

Anschließend übten wir auf den Korb zu werfen.

Es waren schon einige Treffer dabei!


Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine Freikarte für ein Spiel des SC RIST geschenkt. Alle Kinder freuen sich schon sehr, den SC Rist demnächst einmal anfeuern zu können!
Vielen Dank an Steffen Kiese, für dieses tolle Basketball-Training!
http://www.scrist-wedel.de/756.0.html
Mrz 03
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
03. März 2010
Gestern unternahmen die Astronauten einen Ausflug in die Stadtbücherei Wedel. Dort erwartete uns Frau Putz, die uns eine gute Einführung in die Nutzung der Bücherei namens „FindeFuchs“ gab. Anschließend durften wir uns in der Bücherei umsehen und uns ein Buch aussuchen, welches wir ausleihen wollten. Es wurde gemeinsam gestöbert… …und neugierig geschaut… …bis schließlich alle […] [...more]
Gestern unternahmen die Astronauten einen Ausflug in die Stadtbücherei Wedel. Dort erwartete uns Frau Putz, die uns eine gute Einführung in die Nutzung der Bücherei namens „FindeFuchs“ gab.
Anschließend durften wir uns in der Bücherei umsehen und uns ein Buch aussuchen, welches wir ausleihen wollten.

Es wurde gemeinsam gestöbert…

…und neugierig geschaut…



…bis schließlich alle Kinder ein passendes Buch gefunden hatten.
Einige Kinder suchten sich direkt ein gemütliches Plätzchen und begannen zu lesen.


Zum Abschluss las uns Frau Putz noch eine Geschichte aus dem Buch „Jeremy James oder Elefanten sitzen nicht auf Autos“ vor. Diese gefiel uns so gut, dass wir sogar noch eine Zugabe bekamen und dann entschieden, das Buch einfach auszuleihen. So kann Frau Frauen es uns nun in der Frühstückspause vorlesen.

Schließlich verabschiedeten wir uns von Frau Putz und machten uns auf den Weg zurück in die Schule. Wir hatten Glück, dass der Regen wartete, bis wir fast wieder an der Schule angekommen waren.
Mrz 03
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
03. März 2010
Im Moment beschäftigen sich die Astronauten mit dem Thema Zeit. In einer HSU Stunde wiederholten wir die vier Jahreszeiten und die Monatsnamen. Zunächst einmal brachten wir die Monate in die richtige Reihenfolge. Anschließend ordneten wir die Monate den Jahreszeiten zu. Jetzt bastelte jedes Kind ein eigenes Jahresrad. Es wurde eifrig ausgeschnitten, geklebt und gemalt. Konzentrierte […] [...more]
Im Moment beschäftigen sich die Astronauten mit dem Thema Zeit. In einer HSU Stunde wiederholten wir die vier Jahreszeiten und die Monatsnamen. Zunächst einmal brachten wir die Monate in die richtige Reihenfolge.

Anschließend ordneten wir die Monate den Jahreszeiten zu.

Jetzt bastelte jedes Kind ein eigenes Jahresrad. Es wurde eifrig ausgeschnitten, geklebt und gemalt.
Konzentrierte Gesichter…



Wann beginnen nochmal die Herbstferien 2010? An unserem großen Kalender und in ihren kleinen Kalendern üben die Astronauten, wie man wichtige Tage und Ereignisse nachschlägt.

Die Kinder der Astronautenklasse kennen sich schon gut im Jahr aus, so dass wir uns nun genauer mit den Wochentagen beschäftigen werden.
Feb 02
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
02. Februar 2010
Letzte Woche hatte die Astronautenklasse Besuch von einem kleinen Mann namens Eddi. Eddi kam aus dem Zwergenland und brachte den Kindern einen Brief mit. Darin schrieb er, dass es sich im Zwergenland herumgesprochen hat, dass die Kinder der 2a wunderschöne Zwerge getuscht haben. Als Belohnung brachte er den Kindern echte Zwergenaufgaben mit, die eigentlich nur […] [...more]
Letzte Woche hatte die Astronautenklasse Besuch von einem kleinen Mann namens Eddi.

Eddi kam aus dem Zwergenland und brachte den Kindern einen Brief mit. Darin schrieb er, dass es sich im Zwergenland herumgesprochen hat, dass die Kinder der 2a wunderschöne Zwerge getuscht haben. Als Belohnung brachte er den Kindern echte Zwergenaufgaben mit, die eigentlich nur für Zwerge gedacht sind.

Motiviert machten sich alle Kinder an die Arbeit. Ob wir Astronauten wohl auch echte Zwergenaufgaben lösen können?

Hier wird gerade ein Zwergengedicht vervollständigt und auf ein Schmuckblatt abgeschrieben.

Der Arbeitspass war dieses Mal in der Form eines Puzzles. Immer, wenn eine Aufgabe zuende bearbeitet und kontrolliert war, durfte man sich ein Puzzleteil nehmen und auf dem Arbeitspass einkleben.

Betrieb am Lernbuffet – für jede Aufgabe waren wieder schnell Experten gefunden, die anderen Kindern bei Fragen zur Verfügung standen.

Welche Beschreibung passt zu welchem Zwerg?

Eddi war wirklich begeistert, was die Astronauten schon so alles können und machte sich zufrieden wieder auf den Weg ins Zwergenland.
Jan 22
veröffentlicht in der Kategorie Unterricht.
22. Januar 2010
Im Kunstunterricht guckten wir uns die Bilder von Frosch im Winter genau an. Wie hat der Künstler hier gearbeitet? Anschließend machten wir uns selbst ans Werk und malten Frosch im Winter. Es entstanden schöne Winterlandschaften und fröhliche Frösche. [...more]
Im Kunstunterricht guckten wir uns die Bilder von Frosch im Winter genau an. Wie hat der Künstler hier gearbeitet? Anschließend machten wir uns selbst ans Werk und malten Frosch im Winter. Es entstanden schöne Winterlandschaften und fröhliche Frösche.



